Wie funktioniert unser Nervensystem? Und was passiert, wenn es mal nicht oder nicht gut funktioniert? Diesen Fragen geht Prof. Dr. med. Armin Grau in seinem Buch nach. Als Chefarzt für Neurologie des Klinikum Ludwigshafen verfügt er nicht nur über das nötige Wissen, um über diese Themen zu berichten, sondern auch über viele Jahre praktische Erfahrung. Mit diesem Buch möchte er eine Lücke füllen, denn eben aus seiner Erfahrung weiß er ganz genau, wie wenig Zeit im Alltag einer Klinik dafür bleibt, Patienten und Anghörige entsprechend über die Auslöser einer Krankheit oder über Therapiemöglichkeiten zu informieren.
Diese Absicht des Schreibens merkt man dem Buch an. Denn obwohl es auch immer wieder mal Ausflüge in unser Nervensystem gibt, sind diese einerseits so formuliert, dass auch Laien den Beschreibungen folgen können (dies wird sogar mit unterhaltsamen Zeichnungen von Iris Zerger unterstützt), andererseits besteht das Buch zu einem großen Teil aus Patientengeschichten. Diese Geschichten sind natürlich ein Mix aus unterschiedlichen Patienten, so dass hier keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Aber das hilft uns dabei, die konkreten Krankheitsfälle besser zu verstehen. Dabei werden alle Untersuchungen sehr plastisch beschrieben, so dass plötzlich auch die komischen Fragen, die Ärzte manchmal stellen, einen Sinn ergeben.
Die Patientengeschichten sind auch dann interessant, wenn man persönlich noch von keiner Nervenkrankheit betroffen wurde, denn durch sie bekommt man generell ein besseres Verständnis für diese Krankheiten. Allerdings ist es heute kaum vorstellbar, dass man im direkten Umfeld keine Berührung mit mindestens einem dieser Fälle bereits gehabt hat. Sei es ein Schlaganfall, Demenz, Parkinson oder Epilepsie – die meisten von uns kennen jemanden, der von einer dieser Krankheiten betroffen ist. Dieses Buch hilft dabei, nicht nur die Krankheiten besser zu verstehen, sondern auch darin einen Einblick zu bekommen, wie es dabei den Patienten ergeht.
Ganz wichtig sind aber neben den Krankheits- und Therapiebeschreibungen auch die Ausführungen zu einer möglichen Vorbeugung vieler dieser Krankheiten. Auch wenn es leider oft nicht absehbar ist, warum jemand erkrankt, kann man zumindest bei einem Teil dieser Krankheiten typische Auslöser feststellen. Übergewicht, Rauchen, ungesunde Ernährung, wenig Bewegung – so allgemein das alles klingt, so viel Leiden kann man vermeiden, wenn man auf eine gesunde Lebensweise achtet. Das ist etwas, was man nicht oft genug betonen kann. Dieses Buch hilft dabei, noch einmal vor Augen zu führen, warum das alles so wichtig ist.
„Reine Nervensache“ ist ein kurzes, aber sehr nützliches, mitn Informationen vollgepacktes Buch, das man im Regal griffbereit haben sollte.
Diverses
Vielen Dank an dieser Stelle an den C.H. Beck Verlag für das Rezensionsexemplar.
Meine Bewertung:
Der erste Satz:
Hier ist die Station Neurologie 1.
Impressum:
Autor: Armin Grau
Titel: Reine Nervensache
Seitenzahl: 238
Verlag: C.H. Beck
Erschienen: 2020
© Verlag C.H. Beck oHG