„50 Klassiker Archäologie – Die wichtigsten Fundorte und Ausgrabungsstätten“ ist an sich ein tolles Buch für alle, die sich für archäologische Ausgrabungen interessieren. Wolfgang Korn beschreibt in interessanten Essays insgesamt 50 archäologische Stätten und ergänzt die Essays durch die vielleicht noch spannendere Geschichte ihrer Entdeckung und Ausgrabung. Das Buch hat einen Schwerpunkt auf europäische Ausgrabungen, aber mit der Ausnahme von Australien kommen auch die anderen Kontinente dran. Wobei es doch überrascht, dass der amerikanische Kontinent nur mit drei Fundstätten aufwartet – und die mythische Stätte Atlantis einen Platz in dieser sonst seriöser Liste bekommt.
Die eigentliche Überraschung ist jedoch, dass diese beim Anaconda Verlag 2020 erschienenes Buch irgendwie veraltet anmutet. Zunächst fällt nur auf, dass auch die jüngsten Quellen von Anfang der 2000er datiert sind und dass auf den Fotos, an denen man auch Menschen sieht, irgendwie alle etwas altmodisch gekleidet sind. Als man dann liest, dass die Akropolis eine Baustelle ist und die Arbeiten noch bis 2010 dauern sollen, wird klar, dass man hier eigentlich eine Neuausgabe eines älteren Buches in der Hand hält. Das wäre an sich kein Problem, allerdings wird auch nirgendwo im Buch darauf hingewiesen. Da sich das Buch eigentlich sehr gut dafür eignen würde, als Reisebegleiter zu dienen – der Autor weist immer darauf hin, welche Stätten man wie-wann besuchen kann, was wirklich sehenswert ist usw. -, würde ich interessierten Lesern empfehlen, die Informationen in jedem Fall zu überprüfen. Das Original ist wahrscheinlich die 2003 beim Gerstenberg Verlag erschienene Ausgabe. Aus dieser wurden wohl auch die in den Quellen angegebenen Links ohne Überprüfung übernommen, es funktionieren nicht mehr alle.
Ich fand es nicht unbedingt störend, dass ich trotz meiner ursprünglichen Annahme eigentlich ein älteres Buch lese, allerdings muss man auch bedenken, dass wie in jeder Wissenschaft, auch in der Archäologie sich alles ständig entwickelt. 17 Jahre sind da eine lange Zeit, es hätte sich sicher gelohnt, mit frischem Auge das Buch noch mal durchzugehen und aktualisieren. Schade, dass der Verlag auf diese Gelegenheit verzichtet hat.
Trotzdem hält man ein sehr schön gestaltetes und mit Informationen vollgepacktes Buch in der Hand, das Lust macht, viele der vorgestellten Stätten mal persönlich zu besuchen. Wolfgang Korns Buch, obwohl es sich bei einer Auswahl von 50 Stätten natürlich nur auf echte Klassiker konzentrieren muss, enthält doch einige Geheimtipps, die sicherlich nicht von Touristen überlaufen sind.
Diverses
Herzlichen Dank an dieser Stelle an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
Der erste Satz:
Haithabu, Knossos, Borobudur – alleine die Namen berühmter antiker Stätten beleben unsere Vorstellungskraft, heben uns aus dem Alltag in eine Welt vergangener Größe und Exotik.
Impressum:
Autor: Wolfgang Korn
Titel: 50 Klassiker Archäologie
Seitenzahl: 288
Verlag: Anaconda
Erschienen: 2020
© Anaconda Verlag