Jan Haft: Heimat Natur

In seinem neuen Buch bringt uns der Biologe und Naturfilmer Jan Haft auf eine Reise von den Alpen bis zur Küste. Es ist eine wahre Entdeckungsreise, die umso überraschender ist, da sie im eigenen Heimat stattfindet. Parallel zum Buch ist auch ein Kinofilm entstanden, der sicher schön ist – aber zumindest aktuell in München leider nicht mehr in den Kinos aufgeführt wird. Aber das Plakat ist sehr ansprechend geworden und ich hoffe, irgendwann auch den Film sehen zu können (die DVD kommt wohl bald).

Das Filmplakat

Das Buch stellt sieben Lebensräume vor, so heißen die Kapitel Lebensraum Alpen, Wald, Fluss, Feldflur, Heide, Moor und Küste. Diesen Kapiteln ist jeweils ein Kapitel vorangestellt, in dem wir ein Lebewesen oder einen besonderen Aspekt des jeweiligen Lebensraums besser kennenlernen – so zum Beispiel in den Alpen der grünen Regenwurm oder bei der Heide die Feuerkröten.

Die Alpen stellen unseren wildesten und vielleicht am wenigsten erforschten Naturraum dar, in dem es noch Vieles zu entdecken gibt. Hier warten noch jede Menge Überraschungen.

Seite 20

Jan Haft erzählt sehr lebendig, mit viel Leidenschaft, und scheut sich nicht davor, aus seinem eigenen Leben und Erlebnissen zu schöpfen. Dadurch wirkt das Buch sehr persönlich, als wären wir tatsächlich mit dem Autor unterwegs. Die tollen Bilder ergänzen das Ganze noch, und machen einfach nur Lust auf mehr (ja, ich möchte den Film tatsächlich sehen!).

Bei all der fantastischen Vielfalt, die in der heimischen Natur uns hier vorgestellt wird, könnte man glauben, dass es gar keine Probleme in den einzelnen Lebensräumen gibt. Doch so ist das leider nicht, und auch darauf weist der Autor immer wieder hin. So hat Deutschland zwar noch relativ viele und große Waldflächen und es werden auch immer mehr Flächen in Ruhe gelassen. Doch einerseits sprechen wir aktuell nur von 2 Prozent des Waldes, die aus der Nutzung genommen wurden (anstelle der angepeilten 5 Prozent), andererseits hilft das in der Form, wie es gemacht wird, dem Wald auch nicht wirklich. Verwildern lassen allein lässt keine ursprüngliche Wildnis entstehen, wenn keine großen Pflanzenfresser mehr im Wald leben… Und so kann man praktisch auf jedem Gebiet der heimischen Natur noch genug Aufgaben sehen, um sie für zukünftige Generationen immerhin noch halbwegs zu retten.

So schön also diese Entdeckungsreise mit Jan Haft auch ist, man wird dabei auch immer wieder daran erinnert, was noch zu tun ist. Und wenn es einen Beweis bedürft hätte: gerade dieses Buch zeigt es wieder und wieder, dass unsere Lebensräume es allemal wert sind, mehr für ihr langes Fortbestehen zu tun. Eine klare Leseempfehlung!


Diverses

Vielen Dank an dieser Stelle an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.

Der erste Satz:

Die Wege, die wir in unserem täglichen Leben draußen zurücklegen, sind gesäumt von zahllosen Dingen, denen wir wenig Beachtung schenken.

Impressum:

Autor: Jan Haft
Titel: Heimat Natur
Seitenzahl: 288
Verlag: Penguin
Erschienen: 2021
© Penguin Verlag

2 Kommentare zu „Jan Haft: Heimat Natur

  1. Oh, wie spannend, ein neues Buch von Jan Haft!
    Das merke ich mir. Ich war von „Die Wiese“ schon sehr begeistert, da habe ich ganz viel draus Lernen können.
    Es ist echt beängstigend, wie gefährdet unsere Natur ist….

    Lg, Kathrin

    1. „Die Wiese“ habe ich leider noch nicht gelesen, steht aber auf meiner (langen) Liste. Jan Haft öffnet die Augen für unsere unmittelbare Umgebung und wie du sagst, auch dafür, wie gefährdet sie ist.
      Danke für deinen Besuch und viel Spaß beim Lesen!
      LG, Esther

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.