Riley Black: Die letzten Tage der Dinosaurier

Dinosaurier üben eine besondere Faszination aus. Die nicht ablassende Popularität der „Jurassic Park“ Filmreihe zeugt davon, ebenso wie die lange Liste der Bücher, die über sie geschrieben wurden. Hier reiht sich auch „Die letzten Tage der Dinosaurier“ von Riley Black ein. Die Autorin nimmt dabei eine besondere Perspektive ein und wir begleiten mit ihr an […]

Weiterlesen

Reinhard Kuhnert: Abgang ist allerwärts

Elias Effert ist ein junger und erfolgreicher Autor in der DDR, der in Berlin lebt. Um einen Rückzugsort für seine Arbeit zu schaffen, kauft er Mitte der 70er Jahre ein altes Haus in einem kleinen Dorf. Das Haus braucht viel Zuwendung, um wieder bewohnbar zu werden, was dazu führt, dass sich Effert, der mit den […]

Weiterlesen

Bernhard Weßling: Was für ein Zufall!

Bernhard Weßling ist Chemiker und Unternehmer, doch ich bin ihm als Autor des großartigen Buchs „Der Ruf der Kraniche“ das erste Mal begegnet. Denn nebenberuflich ist er Kranichforscher. Schon damals hat er mich mit seinen vielseitigen Interessen überrascht, so war ich sehr gespannt auf sein neustes Werk. Dieses heißt „Was für ein Zufall“ und der […]

Weiterlesen

Volker Ullrich: Deutschland 1923

Was für ein Jahr war 1923! Stefan Zweig spricht von einer „Tollhauszeit“, und der Ausdruck ist nicht übertrieben. In jenem Jahr erlebte Deutschland die Besetzung des Ruhrgebiets, Hyperinflation, politische Unruhen, einen Putschversuch, separatistische Bewegungen…. Das wäre genug für ein Jahrzehnt, und doch war das alles nur der Auftakt für die kommenden dunklen Zeiten. Der Journalist […]

Weiterlesen

Nadja Tomoum: Das Gehemnis des Tutanchamun

Tutanchamun – ein Name, der sofort Bilder hervorruft. Bilder von einem immensen Schatz, von einem Fluch und ganz sicher auch von der Totenmaske, die auch das Cover dieses Buches ziert. Diese und andere Bilder weckt Nadja Tomoum in „Das Geheimnis des Tutanchamun“ und wartet mit vielen kleinen Details auf, die das Lesen zu einem echten […]

Weiterlesen

Adrian Tchaikovsky: Die Scherben der Erde

Ein Buch, auf das ich lange gewartet habe und das ich mit großen Hoffnungen in die Hand genommen habe. Nur um nach hundert Seiten schon ziemlich enttäuscht zu sein und nach dreihundert nicht mehr weiterlesen zu wollen. Adrian Tchaikovsky ist ein gern gesehener Gast in meinem Blog, mehrere seiner Bücher habe ich hier bereits besprochen. […]

Weiterlesen

19/478 | Agatha Christie: Alibi (Roger Ackroyd und sein Mörder)

Alibi (oder „Roger Ackroyd und sein Mörder“, der ursprüngliche deutsche Titel des Buches) ist ein ganz besonderes Stück in Agatha Christies Werk. Es ist 1926 erschienen, ihr drittes Buch mit Hercules Poirot. Kurze Zeit später kam es zu Streitigkeiten mit ihrem Mann, der eine Affäre mit seiner Golfpartnerin hatte. Nach einem Streit verließ Agatha Christie […]

Weiterlesen

Jens Lubbadeh: Der Klon

Berlin, 2033. Eine Journalistin findet heraus, dass ein koreanischer Biologe in einem geheimen Labor seit Jahren Menschen klont. Ihre Recherche führt sie zu zwei deutschen Studenten, die bis dahin keine Ahnung hatten, dass ihre Eltern sie klonen ließen – um so die verstorbenen Söhne der Familie zu ersetzen. Weitere Nachforschungen bringen jedoch eine noch unglaublichere […]

Weiterlesen

Alexander Pavlenko: Faust

Faust als Graphic Novel? Das klingt großartig, doch wenn manch ein Schüler sich jetzt denkt, mit dieser neuen Ausgabe die Lektüre von Goethes Werk sich ersparen zu können, muss ich diese Hoffnung gleich im Keim ersticken. Denn so spannend dieses neue Format ist, auf die Kenntnis des Originals kann man nicht verzichten, um es wirklich […]

Weiterlesen

Leonie Swann: Miss Sharp macht Urlaub

Hätte man mich nicht darauf gestoßen, wäre ich wohl nie daraufgekommen, dass sich hinter dem farbfrohen Cover und dem Titel „Miss Sharp macht Urlaub“ die Forstsetzung von „Mord in Sunset Hall“ versteckt. Anscheinend hat seit seinem Erscheinen der Kriminalroman um Agnes Sharp und ihre Senioren-WG ein neues Branding erhalten. Auch das erste Buch gibt es […]

Weiterlesen