Reinhard Kuhnert: Abgang ist allerwärts

Elias Effert ist ein junger und erfolgreicher Autor in der DDR, der in Berlin lebt. Um einen Rückzugsort für seine Arbeit zu schaffen, kauft er Mitte der 70er Jahre ein altes Haus in einem kleinen Dorf. Das Haus braucht viel Zuwendung, um wieder bewohnbar zu werden, was dazu führt, dass sich Effert, der mit den […]

Weiterlesen

Volker Ullrich: Deutschland 1923

Was für ein Jahr war 1923! Stefan Zweig spricht von einer „Tollhauszeit“, und der Ausdruck ist nicht übertrieben. In jenem Jahr erlebte Deutschland die Besetzung des Ruhrgebiets, Hyperinflation, politische Unruhen, einen Putschversuch, separatistische Bewegungen…. Das wäre genug für ein Jahrzehnt, und doch war das alles nur der Auftakt für die kommenden dunklen Zeiten. Der Journalist […]

Weiterlesen

Saša Stanišić: Herkunft

Das neue Buch von Saša Stanišić ist ein biografischer Roman, in dem er seiner eigenen Herkunft nachgeht. Er war 14 Jahre alt, als der Krieg in Jugoslawien ausbrach und seine Familie fliehen musste. Er sprach kein Wort Deutsch, als er damals in Heidelberg ankam. Heute ist ein Meister der deutschen Sprache, was auch sein vierter […]

Weiterlesen

Juli Zeh: Unterleuten

Juli Zeh entpuppt sich immer mehr als eine meiner Lieblingsschriftstellerinnen. Vor vielen Jahren habe ich Adler und Engel von ihr gelesen, dann lange nichts, und nun habe nach Schilf und Neujahr mit Unterleuten das dritte Buch innerhalb eines Jahres von ihr gelesen. Schilf ist für mich zwar noch immer das beste ihrer Bücher (es wird […]

Weiterlesen