Mit „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ war Yuval Noah Harari der große Durchbruch gelungen, das Buch ist zu einem weltweiten Bestseller geworden. Als David Vandermeulen und Daniel Casanave – beide Comicautoren – mit der Idee an ihn herantraten, sein Erfolgsbuch in eine Graphic Novel umzuwandeln, war er davon sehr angetan. Einfach erwies sich die Unternehmung […]
Päpste riefen immer wieder zu Kreuzzügen auf, und Könige aus ganz Europa folgten diesem Ruf zweihundert Jahre lang. Man träumte von Ruhm und Ehre, und vor alle träumte man vom Königreich Jerusalem. Mit dem Fall Akkons, der letzten christlichen Stadt im Heiligen Land, waren diese Träume im Jahr 1291 endgültig ausgeträumt. Zu diesem Zeitpunkt war […]
Globalisierung im Mittelalter? Das klingt erstmal zu hoch gegriffen. Doch die Historikerin Valerie Hansen zeigt in ihrem Buch ein Bild der Welt vor 1000 Jahren, in dem Menschen und Waren durch den ganzen Globus ziehen. Aus dem Norden gelangen die Wikinger nach Amerika, wo bereits reges Leben zwischen den einheimischen Völkern herrscht. Ebenfalls die Skandinavier […]
Dan Jones kennen viele am besten wahrscheinlich durch seine Fernsehsendungen, in denen er sich meistens mit der britischen Geschichte des Mittelalters befasst. In seiner schwarzen Lederjacke und den aus den Ärmeln hervorlugenden Tattoos sieht er nicht unbedingt so aus, wie man sich einen Historiker vorstellt, aber tatsächlich hat er in Cambridge Geschichte studiert und weiß, […]
„Fürsten im Fadenkreuz“ ist ein früheres Buch von Yuval Noah Harari, das im Original bereits 2007, also etliche Jahre vor seinen Bestsellern „Sapiens“ und „Homo Deus“ erschienen ist. Dass dieses Buch weniger Aufmerksamkeit seitens des Publikums erfahren hat, liegt weniger am Können Hararis, sondern eher an einem Thema, das sicherlich nicht viele (zumindest keine Massen) […]
In San Francisco wird ein Altertumswissenschaftler auf tückische Art ermordet. Bald bricht sein direkter Mitarbeiter mit einem wertvollen Papyrus, den die beiden zusammen entdeckt und entziffert haben, nach Rom auf. Denn kurz davor wurde in sein Büro eingebrochen, jemand wollte den Papyrus stehlen – dessen besondere Wert also kein Geheimnis mehr ist. Worum geht es […]
Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika auf knapp tausend Seiten zu erzählen ist keine kleine Herausforderung. Jill Lepore schafft es dabei, auch noch unterhaltsam zu bleiben, Zusammenhänge herzustellen und neben den bekannten historischen Figuren auch weniger bekannte Namen ins Rampenlicht zu stellen. All diese Aspekte, und Lepores Fähigkeit, auch wohlbekannte Ereignisse spannend zu erzählen, […]
Bisher habe ich nur Homo Deus von Harari gelesen, und es hat mir gut gefallen. Es war interessant und inspirierend zugleich. Trotzdem fiel es mir schwer, sein neustes Buch in die Hand zu nehmen, erst nach über einem Jahr Herumschleichen habe ich das nun endlich getan. So lange zurückgehalten hat mich in erster Linie der […]
Geschichte ist, je länger sie zurückliegt, umso weniger greifbar. Wir können uns noch ein ganz gutes Bild davon machen, wie das Leben vor einigen Jahrzehnten war. Wenn wir aber Jahrhunderte in der Zeit zurückgehen, fällt es schon schwerer, uns unsere Vorfahren in ihrem Alltag vorzustellen. Hier schafft dieses vortreffliche Werk von Tillmann Bendikowski Abhilfe. Die […]
Dieser Herbst bringt ein interessantes Buch nach dem anderen, und wieder einmal merke ich, dass mich Sachbücher viel mehr interessieren, als literarische Werke. Vor mir auf dem Schreibtisch türmen sich die Bücher, die ich in den kommenden Wochen lesen möchte. Sieben Bücher, darunter ein Science-Fiction-Roman, alles andere kommt aus dem nichtfiktionalem Genre. Und doch ist […]