Michael Sommer: Dark Rome

In „Dark Rome“ zeigt uns der Althistoriker Michael Sommer die dunkle Seite der römischen Geshichte. Dabei tun sich Abgründe auf, die einen erschaudern lassen. Hier geht es um Mord, Spionage, Giftmischerei, Drogensucht – letztendlich um alles, was auch die dunkle Seite unserer heutigen Zeit ausmacht. Eine Geschichte nach der anderen erzählt der Autor auf eine […]

Weiterlesen

Neuzugang | Tillmann Bendikowski: Ein Jahr im Mittelalter

Tillmann Bendikowski Ein Jahr im Mittelalter

Dieser Herbst bringt ein interessantes Buch nach dem anderen, und wieder einmal merke ich, dass mich Sachbücher viel mehr interessieren, als literarische Werke. Vor mir auf dem Schreibtisch türmen sich die Bücher, die ich in den kommenden Wochen lesen möchte. Sieben Bücher, darunter ein Science-Fiction-Roman, alles andere kommt aus dem nichtfiktionalem Genre. Und doch ist […]

Weiterlesen

Neuzugang | Espresso mit Archimedes

Mathematik gehörte nie zu meinen Stärken, bis auf eine kurze Zeit in der Schule. Wir hatten damals eine neue Lehrerin bekommen, die sehr gut erklären und erzählen konnte. Während der Zeit, als sie uns unterrichtete, hatte ich Freude an Mathe und habe sogar einen Leistungskurs besucht. Leider unterrichtete sie uns nur ganz kurz, danach war […]

Weiterlesen

Christina Grätz, Manuela Kupfer: Die fabelhafte Welt der Ameisen

Die fabelhafte Welt der Ameisen, Rezension

Christina Grätz hat einen sehr ungewöhlichen Beruf: Sie ist Ameisenumsiedlerin. Ich wusste nicht einmal, dass es Ameisenumsiedler gibt, geschweige denn, was sie tun. Und überhaupt, ist diese Tätigkeit interessant genug, um darüber ein Buch zu verfassen? Die Frage kann ich für mich mit ja beantworten. Ich hätte nie gedacht, dass Ameisen so spannend sind. Und […]

Weiterlesen

Neuzugänge | Verrückt nach Karten & Kastanienjahre

Zwei neue Bücher sind diese Woche bei mir eingetroffen, auf die ich mich schon sehr gefreut habe. Lewis-Jones, Huw (Hrsg.): Verrückt nach Karten. Geniale Geschichten von fantastischen Ländern Wenn ich an Karten denke, fällt mir sofort mein allerliebstes Leseerlebnis aus meiner Kindheit ein, Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson. Ich weiß nicht, wie oft ich […]

Weiterlesen

Meine buchige Woche (18)

Soeben habe ich ein ganz tolles Buch beendet: Amundsens letzte Reise von Monica Kristensen. Am 18. Juni 1928 macht sich Amundsen auf die Suche nach den Überlebenden einer italienischen Polarexpedition, und seitdem fehlt (fast) jede Spur von ihm. Die Suchaktion nach Umberto Nobile hat für Amundsen eine besondere Pikanterie, denn die beiden hatten seit ihrer […]

Weiterlesen

Bernhard Maier: Die Ordnung des Himmels

Der Religionswissenschaftler Bernhard Maier hat sich nicht weniger vorgenommen, als die Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis zum Fliegenden Spaghettimonster in weniger als 500 Seiten zu erzählen. Und das ist ihm zu meiner großen Freude und Überraschung auch gelungen. Bei diesem Umfang ist es natürlich klar, dass nicht alles in Detail gezeigt werden kann […]

Weiterlesen

Eric H. Cline: Versunkene Welten und wie man sie findet

Archäologie ist für viele ein Kindheitstraum. Irgendwann geben sie diesen Traum jedoch auf, gehen einem anderen Beruf nach. Ihr Interesse an der Archäologie bleibt aber, und irgendwo tief drinnen träumen sie noch immer davon, an archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen. Dieses Buch ist für sie. Und somit auch für mich. Seit ich 6 war, wollte ich unbedingt […]

Weiterlesen

Yuval Noah Harari: Homo Deus

Als ich den Untertitel von Homo Deus gelesen habe (Eine Geschichte von Morgen), habe ich etwas anderes erwartet, als was ich dann bekommen habe. Zum Glück. Ich habe nämlich befürchtet, dass es ein Buch von fantastischen Ideen ist, das uns eine Zukunft aufzeichnet, in der wir alle mit fliegenden Autos von A nach B kommen […]

Weiterlesen